Global Citizenship – a perspective for the internationalisation of higher education? Workshop mit KofferGeschichten, Theory-Speed-Dating, einem Impulsvortrag sowie Gruppenarbeit im Rahmen der 5th International Week der Universität Hildesheim.
Intercultural Learning for the Agenda 2030. Theory-Speed-Dating und Welt-Café am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der TU Dresden.
How can we make globalisation (more) human? Theory-Speed-Dating und Vortrag auf dem Seminar „How to monitor International Economic Relations: Steps to a more Sustainable Economy“ des Studienbegleitprogramms des World University Service.
Language policy, power and dialogue in international cooperations from a postcolonial perspective. Workshop auf der internationalen Konferenz Connect for Change des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.
Conteúdos e metódos de Global Citizenship Education. Workshop mit KofferGeschichten und World-Café an der Fakulktät für Erziehungswissenschaften und Psychologie der Universität Porto.
Da metodologia diálogica para Global Citizenship Education de uma perspectiva transcultural. Vortrag auf dem internationalen Kongress „Celebrando Paulo Freire – 50 Anos depois da pedagogia do oprimido“ an der Universidade do Porto.
Transgermania – Alemanha entre Leitkultur e (pós-)modernidade transcultural. Vortrag an der Universidade Federal de Mato Grosso in Cuiabá/Brasilien.
(A) imigração (do outro) e (na) identidade (cultural) na (pós)-modernidade transcultural – pensamentos e estímulos de Transgermania. Vortrag im Rahmen eines internationalen Webinars an der Universidade Federal de Mato Grosso in Cuiába/Brasilien.
Internationalisierung der Curricula durch Schlüsselkompetenzangebote zu Global Citizenship? Workshop mit Theory-Speed-Dating und Gruppenarbeit auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis.
Hochschulbildung transkulturell weiter denken. Workshop mit KofferGeschichten und Welt-Café zur Hochschulentwicklung an der Universität Kassel.
Rassismuskritische Institutionen als Beitrag zur Agenda 2030. Impulsvortrag zu einer Podiumsdiskussion auf dem Seminar „Instrumentalisierung von Kultur – SDG 4“ des Studienbegleitprogramms des World University Service.
Postkoloniale Kritik und die Arbeit mit dialogischer Pädagogik weltweit. Forumsleitung mit eigenem Beitrag auf dem Paulo Freire Kongress an der Universität Hamburg.
Ein Europa der Weltbürgerrechte – Europäische Einheit jenseits der Eurozentrismusfalle. Lesung und interaktives Fragespiel an der Europaschule Ratsgymnasium Stadthagen.
Der Bildungsauftrag der Agenda 2030: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship. Theory-Speed-Dating und Gruppenarbeit an der Universität Lüneburg.
Der Bildungsauftrag der Agenda 2030: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft. Vortrag an der Universität Kassel.
Vom transkulturellen Lernen für Global Citizenship zur transkulturellen Literatur- und Fremdsprachendidaktik – Von der Koffergeschichte zur Unterrichtsgestaltung. Online-Workshop an der Universität Kassel.
Leben und arbeiten in einer plurikulturellen Welt: von interkultureller Kommunikation zu transkulturellem Dialog. Methodenworkshop an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Universität Göttingen.
Leitkultur(en), Parallelgesellschaften, Patchworkidentität(en) und Weltbürgertum. (Welt)gesellschaftliche Zustände aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Transnationale Extremismen in der Migrationsgesellschaft“ an der Universität Kassel.