Damit Hochschulentwicklung den (welt-)gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden kann, müssen Curriculaentwicklung und Hochschuldidaktik ebenso wie Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsforschung aus neuen, auch unkonventionellen, Perspektiven gestaltet werden, die zum Beispiel folgende Themenfelder in den Mittelpunkt rücken:
- Internationale Zusammenarbeit und Global Citizenship Education aus postkolonialer Perspektive.
- Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit im Kontext von Diversity und Partizipation.
- Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung der Hochschulbildung aus der Perspektive internationaler Reformpädagogik.
- Kooperationsgovernance auf dem Weg zu inklusiv-transformatorischer Organisationskultur.
- Agiles Change Management und dialogische Führung.
Erste Anregungen dazu bieten die Beiträge dieser Seite.
Universities going virtual – No more borders for inclusive Internationalisation and Global Citizenship?
Beitrag zur DAAD-Konferenz „Moving target digitalisation: re-thinking global exchange in higher education“ im Oktober 2020.
Internationalisierung der Hochschulcurricula aus der Perspektive Transkultureller Bildung – Akademische Lehre nachhaltig weiter denken. In: Casper-Hehne, Hiltraud; Reiffenrath, Tanja (Hg.): Internationalisierung der Curricula an Hochschulen. Konzepte, Initiativen, Maßnahmen. Bielefeld 2017, S. 59-72.
Aus transkultureller Perspektive orientiert sich der Internationalisierungsgrad einer Hochschule daran, in welchem Maße sie es vermag, ihr Potential an sozialer und kultureller Vielfalt für innovative Lehre und Forschung als Beitrag für eine nachhaltige (welt-)gesellschaftliche Entwicklung abzurufen. Der Beitrag beschreibt am Beispiel von Seminaren zu interkulturellen Kompetenzen an der Universität Kassel, wie transkulturelles Lerndesign zur Internationalisierung der Curricula beitragen kann, reflektiert bisherige Erfahrungen und wirft schließlich neue offene Fragen auf.
Transkulturelle Bildung und Internationalisierung von Hochschulen: Von Dominanz reproduzierender Integration zu dialogischer Öffnung. In: Schriftenreihe „MitEinAnder auf dem Weg zur Hochschule als internationaler Lernort“, Nr. 3. Universität Kassel 2015.
Man kann zweifelsfrei davon ausgehen, dass auch Hochschulen immer stärker durch die soziokulturelle Diversität der (Lern)Biographien ihrer Studierenden geprägt sind. Der Beitrag versucht deshalb die akademische Praxis im Umgang mit dieser Vielfalt kritisch zu beleuchten und Wege von der Willkommenskultur zu einer- Anerkennungs- und Wertschätzungskultur aus der Perspektive Transkultureller Bildung zu skizzieren.
Vorträge und Workshops
- Internationalisierung der Curricula durch Schlüsselkompetenzangebote zu Global Citizenship?
- Hochschulbildung transkulturell weiter denken.
- Global Citizenship – a perspective for the internationalisation of higher education?