Die Geschichte
Alles sah heute nach einem ganz normalen Tag aus. Doch dann kam es in der Bahnhofslounge zu einer ungewöhnlichen Begegnung und auf einmal stand dort ein einsamer Koffer herum. Plötzlich klingelte es aus dem Koffer. Nach dem Öffnen fand sich unter einem bunten Sammelsurium an ziemlich wertlosen Gegenständen ein Handy mit der App „Transgermania“.
Nun rauscht der Zug den Rhein entlang. An Bord eine Frau mit drei Kindern, die nicht aussehen wie Geschwister und romanisch Deutsch sprechen. Überrascht schaut sie direkt auf den offenen Koffer. In dem befindet sich auch ein Buch, das sie wiedererkennt. Es führt uns in die Vergangenheit der Heimat und in die Heimat der Zukunft am dritten Ufer des Rheins.
Zur Einführung
Vom transkulturellen Lernen für Global Citizenship zur transkulturellen Literatur- und Fremdsprachendidaktik – Konzeptionelle Eckpunkte – Lernperspetiven, Lerndimensionen und Leitfragen – Didaktisch-methodische Leitlinien – Gestaltung von Lernprozessen [Video]
Grundlagentexte
Zur Vertiefung
Das dritte Ufer des Flusses
- Collage aus Textauszügen der Erzählung von João Guimarães Rosa und Musik von Caetano Veloso und Milton Nascimento [MP3]
- Interview mit Emerson Monteiro vom Instituto Cultural do Cariri in Nordostbrasilien [Video mit dt. Übersetzung]
- Originaltext der Erzählung von João Guimarães Rosa [Website]
- Deutsche Textfassung [PDF]
Auf dem Weg zu transkultureller Persönlichkeit [Videos]
- Einführung: Vom interkulturellen Austausch zu transkulturellem Dialog
- Teil 1: Ich in der Welt und die Welt in mir
- Teil 2: Vom fremden Anderen zum anderen Selbst – Selbst- und Fremdbilder im interkulturellen Kontext
- Teil 3: Kulturelle Orientierungen
- Teil 4: Handlungsstrategien und Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext